Warum Lesen – Mindestens 24 Gründe – Suhrkamp Jubiläumsausgabe

Warum lesen? Ja warum denn überhaupt? Diese Frage stelle ich mir sehr oft und dieselbe Frage hat auch der Suhrkamp Verlag 24 seiner Autoren anlässlich des 7o. Verlagsjahres seit der Gründung, im Jahre 1950, durch Peter Suhrkamp, gestellt. 24 Autoren schreiben in dem Verlagsprogramm Bibliothek Suhrkamp über das Lesen, sie schreiben darüber, wie das Lesen entstanden ist, sie schreiben darüber, welche Erfahrungen sie mit dem Lesen gemacht haben und welche Erinnerungen sie damit verknüpfen. Alle Beiträge hier aufzulisten, würde dem interessierten Leser die Freude der Entdeckung nehmen.

Ich habe es bisher sehr genossen, dass Buch einfach an einer willkürlichen Stelle aufzuschlagen und den zugehörigen Text zu lesen. Ohne Lesestrategie, ohne Leseziel, einfach nur um der Unterhaltung und dem Interesse willen. Natürlich ist damit keine große existenzielle Risikobereitschaft verbunden, wenngleich die Spannung und das vorherige Unwohlsein doch stets vorhanden waren. Was wird nun kommen, werde ich den Text mögen? Bisher jedoch wurde ich immer Überrascht und habe jeden Beitrag mit großer Begeisterung gelesen.

Die Schwergewichte des Suhrkamp Verlags erzählen warum wir lesen sollten

Ein paar Namen der enthaltenen Autoren möchte ich dann doch verraten, denn es finden sich durchaus Schwergewichte des Verlages wieder: Rachel Cusk, Annie Ernaux, Andreas Reckwitz, Wolf Singer oder Jürgen Habermas.
Sie alle haben mehr oder weniger lange Texte beigesteuert, die das Buch zu einem wunderbar abwechslungsreichen Werk, pendelnd zwischen philosophischer Theorie und mitreißender Kindheitserinnerung, gemacht haben.

Buchdarstellung des Buches Warum lesen - Mindestens 24 Gründe

Mit sehr viel Liebe zum Detail, ausgewählten Schriftarten und herausragend hoher Papier- und Druckqualität

Ich kann das Buch nur jedem Lesebegeisterten ans Herz legen. Wie in meiner Septemberlektüre schon erwähnt, ist es auch bisher eines der schönsten Bücher, die ich kenne. Mit sehr viel Liebe zum Detail, ausgewählten Schriftarten und herausragend hoher Papier- und Druckqualität. So etwas findet man heute selten. So ein Buch sollte sogar den letzten Lesestoffel überzeugen können. In diesem Sinne wünsche ich euch viel Spaß mit der Lektüre und würde mich sehr über eure Eindrücke zu dem Buch freuen.

Warum lesen – Mindestens 24 Gründe – Suhrkamp Jubiläumsausgabe

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: Suhrkamp
Erscheinungstermin: 22.06.2020
347 Seiten
ISBN: 978-3-518-07399-5
D: 22,00 €

Oktoberlektüre

Viel zu spät erscheint meine monatliche Buchvorstellung, in der ich kurz meine kommende Oktoberlektüre vorstelle oder von anstehenden interessanten Publikationen berichte. Da der Monat Oktober nun nur noch drei verbleibende Tage hat, stelle ich die mittlerweile gelesenen Bücher überblicksartig zusammen und verweise hier auf die kommenden Rezensionen dazu.

Zwei Erzählungen von Arbeiterkindern und eine politische Vordenkerin

Mit an Bord sind diesmal drei Autoren aus dem Suhrkamp Verlag. Die auf der diesjährigen Shortlist des Deutschen Buchpreises stehende, Deniz Ohde, mit ihrem autobiographischen Arbeiterkind-Roman, Streulicht, der amerikanische Philosoph, Richard J. Bernstein, mit einer kurzen Abhandlung, wie wir Hannah Arendts Leben und – bis heute vorausschauendes – Werk auf die Probleme unserer Zeit anwenden können, in Denkerin der Stunde – Über Hannah Arendt, sowie abschließend eine – von mir lang ersehnte – Autorin, die Französin Annie Ernaux, mit ihrem Bestseller Die Jahre, ebenfalls ein autobiographisches, geschichtliches wie gesellschaftliches Zeitzeugnis eines Arbeiterkinds, dass versucht, sich seinen Platz in der Welt zu schaffen. Sie beschreibt dabei nicht nur ihr eigenes Leben, sondern gleich eine kollektive Lebenssicht auf die Dinge der Zeit.

Eine – wie ich finde – wahnsinnig spannende Auswahl, die mir beim Lesen sehr viel Freude bereitet und vor allem aber auch Möglichkeiten und Anreize zur Selbstreflexion geboten hat. Ich freue mich schon darauf, detaillierter auf die Bücher in je eigenen Buchbesprechungen einzugehen. Die Verweise dazu findet ihr dann hier oder direkt im Blog. Viel Spaß beim Lesen.

Streulicht – Deniz Ohde

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: Suhrkamp
Erscheinungstermin: 17.08.2020
284 Seiten
ISBN: 978-3-518-42963-1
Erstausgabe
D: 22,00 €

Verlagswebsite: Streulich – Deniz Ohde

Denkerin der Stunde – Über Hannah Arendt – Richard J. Bernstein

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: Suhrkamp
Erscheinungstermin: 17.08.2020
141 Seiten
Aus dem Englischen von Andreas Wirthensohn
ISBN: 978-3-518-42944-0
D: 14,00 €

Die Jahre – Annie Ernaux

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: Suhrkamp
Erscheinungstermin: 17.06.2019
255 Seiten
Aus dem Französischen von Sonja Finck
ISBN: 978-3-518-46968-2
D: 11,00 €

Verlagswebsite: Die Jahre – Annie Ernaux

Wenn ihr noch einmal einen Blick auf meine Septemberlektüre werfen wollt, hier geht’s zur Buchvorstellung für den vergangenen September.

Septemberlektüre

Der September bringt mir eine sich wunderbar ergänzende und obendrein ästhetisch sehr ansprechende Auswahl neuer Bücher. Zugegeben, das Cover Sartres, Der Ekel, macht seinem Titel alle Ehre, noch dazu passt es als einziges Taschenbuch, bei reinem Fokus auf die Herstellung, optisch nicht wirklich zum Rest der Auswahl. Doch ich bin überzeugt, dass der Inhalt dafür sorgt, dass dieses Werk den anderen in nichts nachsteht. Diese bestehen, neben dem – schon erwähnten – Klassiker des philosophischen Existentialismus, aus Michael Hempes neuestem philosophisch-literarischen Werk Die Wildnis, Die Seele, Das Nichts, der diesen August erschienen deutschen Erstausgabe Elena Ferrantes Roman Das lügenhafte Leben der Erwachsenen sowie der ebenfalls dieses Jahr erschienen Erstausgabe des Suhrkamp Jubiläumsbandes Warum lesen – Mindestens 24 Gründe, anlässlich des 70 jährigen Bestehens des Verlags.

Doch schlägt man es erst auf, besticht es förmlich durch seine elegante Schärfe

Bei letzterem kann ich schon jetzt sagen, dass ich lange kein so schönes Buch mehr in Händen gehalten habe. Allein die Schutzumschlaggestaltung macht es zu einem Hingucker. Doch schlägt man es erst auf, besticht es förmlich durch seine elegante Schärfe. Die sehr modern anmutende Schriftart, Futura Maxi, reiht sich serifenlos, jeden einzelnen Buchstaben perfekt abgegrenzt und vorzüglich kontrastierend, neben den Klassiker Garamond Roman, für den Textkörper. Das hochwertige Papier macht diese Brillanz – wie sich vermuten lässt – erst möglich.

Ferrantes Roman wie auch Hempes Werk stehen der Suhrkamp Jubiläumsausgabe qualitativ jedoch in nichts nach: Beides sind ebenfalls Hardcover in Erstausgabe. Lediglich der Blick ins Detail hebt das eine dann doch ein wenig von den anderen ab. Auch hier passt das Taschenbuch des Franzosen, in der 61. Auflage aus dem Rowohlt-Verlag, freilich nicht ins Ensemble. Ich bin mir jedoch sicher, dass es durch seine inneren Qualitäten besticht, zumal es wunderbar in meine derzeitige Phase der Beschäftigung mit dem französischen Existentialismus passt, ja gar nicht fehlen darf.

Sie sollen mich dabei unterstützen, Antworten auf tiefe gegenwärtige Fragen zu finden

Ich habe diese Auswahl zusammengestellt, um das eigene Leben auf seine Sinnhaftigkeit, seine ihm eigene Daseinsberechtigung hin, zu überdenken. Sie sollen mich einerseits dabei unterstützen, Antworten auf tiefe gegenwärtige Fragen zu finden, und andererseits anregen, mein Schreiben zu entwickeln. Zugegebenermaßen lese ich ergänzend dazu – seit ein paar Wochen – weitere Schriften von Sartre, welche ich einem eigenen Beitrag bei nächster Gelegenheit vorstellen werde. Abschließend bleibt mir nur zu sagen, dass ich mich schon auf die Lektüre freue und ich für alle vier Bücher je eine eigene Rezension plane. Diese findet ihr anschließend auf dieser Seite verlinkt sowie über die Kategoriesuche nach Buchrezensionen.

Der Ekel – Jean-Paul Sartre

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: rororo
Erscheinungstermin: 01.05.1975
352 Seiten
ISBN: 978-3-499-10581-4
übersetzt von: Uli Aumüller
Neuausgabe
D: 12,00 €

Warum lesen – Mindestens 24 Gründe – Suhrkamp Jubiläumsausgabe

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: Suhrkamp
Erscheinungstermin: 22.06.2020
347 Seiten
ISBN: 978-3-518-07399-5
D: 22,00 €

Das lügenhafte Leben der Erwachsenen – Elena Ferrante

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: Suhrkamp
Erscheinungstermin: 29.08.2020
415 Seiten
ISBN: 978-3-518-42952-5
D: 24,00 €

Die Wildnis, Die Seele, Das Nichts – Michael Hampe

Ups, das Cover konnte nicht richtig geladen werden

Verlag: Hanser
Erscheinungstermin: 09.03.2020
304 Seiten
ISBN: 978-3-446-26577-6
D: 26,00 €

Hast du eines der Bücher zufällig schon gelesen – Wie ist deine Meinung dazu? Oder hast du Anregungen bezüglich einer Rezension? Dann hinterlasse mir doch einen Kommentar.